Von Hans Hautmann

Neben der österreichischen war die spanische Arbeiterbewegung die einzige in Europa, die der Machtübernahme durch Faschisten mit der Waffe in der Hand Einhalt zu gebieten suchte. Alle wesentlichen Fragen des antifaschistischen Kampfes, der Einheitsfront und Volksfront zur Erhaltung und zum Ausbau der demokratischen Errungenschaften kamen im spanischen Bürgerkrieg in geradezu klassischer Weise zum Ausdruck. Gleichzeitig hatte der national-revolutionäre Krieg des spanischen Volkes Besonderheiten, die in seiner Geschichte, seiner sozialen und politischen Entwicklung im 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurzeln.

Welche Besonderheiten waren das?

1) Der verzögerte, regional sehr ungleichmäßige und ungleichzeitig verlaufene Industrialisierungsprozess im Land, was zur Folge hatte, dass sich eine Arbeiterklasse erst relativ spät herausbildete und diese Arbeiterklasse in vieler Hinsicht inhomogen war.

2) Die sich hartnäckig behauptenden feudalen, vorindustriellen Strukturen im Agrarbereich. In Spanien hatte eine Zerschlagung des Feudalsystems, eine Bauernbefreiung und Bodenreform, wie sie in den meisten europäischen Ländern im Verlauf der bürgerlichen Revolution durchgesetzt werden konnte, nicht stattgefunden. Die überwiegende Mehrheit des spanischen Volkes lebte auf dem Lande unter oligarchischen und äußerst rückständigen Bedingungen. In Nord- und Mittelspanien dominierten Klein- und Kleinstbauern, in Südspanien die Lohnarbeit von Landarbeitern auf den Latifundien des Großgrundbesitzes. Noch im Jahr 1931 waren zwei Millionen Landarbeiter ohne Bodenbesitz, während 50.000 Großgrundbesitzer über die Hälfte des Bodens Spaniens verfügten. Der durchschnittliche Hektarertrag in der Landwirtschaft war der niedrigste in ganz Europa.

3) Die verspätete Industrialisierung und die Dominanz einer vorkapitalistischen Agrarwirtschaft bewirkten, dass in Spanien die einfache Warenproduktion vorherrschte. Das war eine der Ursachen dafür, dass der Anarchismus in Spanien eine beträchtliche Anhängerschaft besaß, auch unter der Arbeiterschaft. Als überall schon der Anarchismus nach dem Ersten Weltkrieg seine einstige Bedeutung verloren hatte – in Italien, in Frankreich und in der Schweiz – blieb er in Spanien stark. Dieser Faktor sollte im Bürgerkrieg eine nicht unwesentliche Rolle spielen.

4) Der ausgeprägte Zentralismus des spanischen Staatsapparats, dessen Strukturen noch aus der Zeit Spaniens als Weltmacht im 16. Jahrhundert stammten. Er stand in permanentem Gegensatz zu den Autonomiebestrebungen der Basken 1/, Katalanen 2/ und Galicier. 3/ Das hatte vor 1936 und während des Bürgerkrieges auf die inneren Auseinandersetzungen große Auswirkungen.

5) Die überaus starke Position der katholischen Kirche und ihrer Hierarchie, die Symbiose zwischen Kirche und Staat, das Ausbleiben einer verfassungsrechtlich verankerten Trennung von Kirche und Staat. Der Klerus bildete mit der Aristokratie und dem Großgrundbesitz ein Bollwerk gegen jegliche, auch noch so zaghafte Versuche liberal-demokratischer Reformen. Die starre reaktionäre Einstellung der spanischen Kirche, die sich einer vom spanischen Volk unvergessenen Tradition wie der Inquisition “rühmen” konnte, rief bei einigen Teilen der Bevölkerung eine scharf und radikal ausgeprägte antiklerikale Haltung hervor.

6) Der ungewöhnlich große Einfluss des Militärs auf die spanische Innenpolitik. Die Armee und die Generalität hatten, eben durch die zurückgebliebene wirtschaftliche und soziale Entwicklung, ein besonderes politisches Gewicht derart, dass sich die zivile gegenüber der militärischen Gewalt nicht oder nur sehr mühsam Geltung verschaffen konnte. Schon im 19. Jahrhundert waren die Offizierskasinos Zentren politischer Entscheidungen, Ausgangspunkte von Verschwörungen und Staatsstreichen.

Die Geschichte Spaniens im Jahrhundert vor dem Bürgerkrieg war also im Wesentlichen die Geschichte eines ständigen Kampfes zwischen Reaktion und Fortschritt, zwischen Diktatur und Demokratie.

Historische Etappen

In der Entwicklung Spaniens nach dem Ersten Weltkrieg lassen sich drei große Etappen unterscheiden:
1) Die revolutionäre Nachkriegskrise zwischen 1918 und 1923.
2) Die Ära der Diktatur des Generals Primo de Rivera in den Jahren 1923 bis 1930.
3) Die Zeit des Sturzes der Monarchie und der Errichtung der Zweiten Republik in den Jahren 1930 bis 1936.

Spanien war im Ersten Weltkrieg neutral geblieben. Gruppen der herrschenden Klassen sympathisierten mit Deutschland und gewährten ihm insgeheim Flottenstützpunkte. Durch Erz- und Lebensmittellieferungen an beide kriegführenden Mächtegruppierungen kam es zu einer zeitweiligen Konjunktur der spanischen Wirtschaft, die aber 1917 abrupt abbrach. Durch die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des nachlassenden Kriegsbooms und unter dem Einfluss der russischen Revolution nahm 1918/19 die Arbeiter- und Bauernbewegung einen großen Aufschwung, der in Verbindung mit den Autonomiebestrebungen der nationalen Minderheiten (4 Millionen Katalanen, 800.000 Basken) in bewaffneten Erhebungen gipfelte. 1920 gründeten Mitglieder des Sozialistischen Jugendverbandes die Kommunistische Partei. Die revolutionäre Volksbewegung schwoll im Zusammenhang mit der erfolglosen Kolonialexpansion in Nordafrika (Niederlagen gegen die Republik der Rifkabylen unter Abd al-Krim 1921) weiter an.

Angesichts der wachsenden Bewegung der Arbeiter und Bauern (bei weiterhin stark anarchistischem Einfluss, besonders in Katalonien), der zunehmenden Stärke republikanischer Strömungen und des Zerfalls der alten politischen Parteien reichten die parlamentarischen Mittel nicht mehr aus, um den Bestand des monarchischen Regimes zu garantieren. Im Einverständnis mit König Alfons XIII. errichtete General Primo de Rivera am 13. September 1923 eine Militärdiktatur. Aber weder durch innenpolitische Repression (Verbot aller Parteien, Erfassung der Arbeiter in “Korporationen”, staatlich gelenkten Zwangsgewerkschaften) noch durch forcierte Kolonialabenteuer (1925/26 spanisch-französische Offensive gegen die Rifrepublik Abd al-Krims) konnte sich die Diktatur endgültig stabilisieren. Eine demokratische Massenbewegung in den Jahren der Weltwirtschaftskrise erzwang am 28. Jänner 1930 den Rücktritt Primo de Riveras.

Der Zusammenbruch der Militärdiktatur kündigte auch den Sturz der Monarchie an. Nach dem Sieg der Republikaner bei den Munizipal(Gemeinde)wahlen am 12. April 1931 wurde am 14. April 1931 die Zweite Republik proklamiert, und König Alfons XIII. floh am Tag danach aus Spanien. Diese Ereignisse bildeten den Auftakt zu einer bürgerlich-demokratischen Revolution, die vorerst aber nur begrenzte Reformen brachte (Teilautonomie für Katalonien, bis 1933 Verteilung von nur 74.000 Hektar Land) und vor dem Widerstand der konservativen Kräfte zurückwich. Die an der Macht befindlichen bürgerlichen Republikaner verloren dadurch rasch die Basis im Volk. Die zeitweilige Schwächung und Desorientierung der republikanischen Kräfte ermöglichte am 19. November 1933 den Wahlsieg der in der katholischen “Spanischen Konföderation der Autonomen Rechten” unter Führung von Gil Robles organisierten monarchistischen Kräfte.

Gegen die Politik der Regierung Robles, die die wenigen Errungenschaften der Revolution zu beseitigen drohte, entfaltete sich erneut eine proletarische und demokratische Massenbewegung. Zu deren Höhepunkten zählten der große Solidaritätsstreik der spanischen ArbeiterInnen für die Februarkämpfer in Österreich, der Generalstreik vom 5. Oktober 1934, die Ausrufung einer unabhängigen Republik Katalonien und der Aufstand der Bergarbeiter von Asturien. Alle diese Aktionen wurden niedergeschlagen, meistenteils blutig wie in Asturien, wo es im Oktober 1934 Tausende Tote gab und 30.000 Arbeiter verhaftet wurden. Hier hat sich General Franco erstmals hervorgetan.

Der Sieg der Volksfront

Das entscheidende Ereignis im Vorfeld des Bürgerkrieges waren die Cortes(Parlaments)wahlen vom 16. Februar 1936. Sie endeten mit einem großen Sieg der Volksfrontparteien (Sozialistische Partei, Kommunistische Partei, bürgerliche Linksrepublikaner, katalanische Linke). Die neue Cortes setzte sich aus 277 Abgeordneten der Volksfront, 132 der Rechten und 32 der Mitte zusammen. Die stärkste Fraktion der Volksfrontparteien stellten mit 90 Abgeordneten die Sozialisten; ihnen folgten mit 86 Abgeordneten die bürgerlichen Linksrepublikaner der CEDA; den Rest bildeten Gruppen wie die katalanische Linke und die anarcho-syndikalistische UGT. Die Kommunisten zogen mit 16 Abgeordneten in das Parlament ein.

Die neue Volksfrontregierung garantierte auf der Grundlage der Verfassung von 1931 die Wiederherstellung der Autonomie Kataloniens und begann mit der Verwirklichung bürgerlich-demokratischer Reformen (Amnestie der politischen Gefangenen, Trennung von Kirche und Staat nebst weiteren antiklerikalen Gesetzen, Landverteilung an 100.000 Bauern, Sozialgesetzgebung, Bildungsreform, Frauenwahlrecht), ohne jedoch die sozialen und politischen Stützen des alten Regimes konsequent zu bekämpfen.

Aber schon das genügte den Generalen, Großgrundbesitzern, der Finanzoligarchie und dem höheren Klerus, einen Feldzug gegen die spanische Demokratie zu eröffnen mit dem Ziel, die Volksfront zu zerschlagen. Dabei fanden sie internationale Hilfe, verdeckt seitens des britischen, französischen, amerikanischen, belgischen und Schweizer Finanzkapitals, offen durch die faschistischen Mächte Deutschland und Italien. Bereits am 12. März 1936 wurde in Berlin von Hitler und Göring dem spanischen General José Sanjurjo volle Unterstützung bei der Verschwörung gegen die Volksfrontregierung zugesagt und von Stunde an verwirklicht. An Stelle des bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommenen Generals Sanjurjo wurden dann die Generale Mola und Franco mit der Leitung des Militärputsches beauftragt, der am 17. Juli 1936 in Spanisch-Marokko und am 18. Juli in Spanien begann und sofort von Italien und Deutschland mit Kriegsmaterial in großem Umfang unterstützt wurde. Dadurch kam es zur Auslösung des national-revolutionären Krieges des spanischen Volkes, der sich sowohl gegen die faschistisch-monarchistischen Putschisten im Innern als auch gegen die Intervention Mussolini-Italiens und Hitler-Deutschlands richtete.

Der Beginn des Bürgerkriegs

In der Anfangsphase drohte den Putschisten die Niederlage. Die Revolten in Madrid, Barcelona und vielen anderen Städten wurden in kurzer Zeit niedergeworfen. Innerhalb weniger Tage befanden sich drei Viertel des Landes fest in der Hand der Volksfront. Franco gelang es lediglich, in der Provinz Sevilla-Cadiz, in Alt-Kastilien, Navarra sowie in Galicien und einem Teil Aragoniens Fuß zu fassen. Mit enormen Kräften – Mannschaften und Offizieren, Waffen aller Art, Flugzeugen und Kriegsschiffen – kamen Italien und Deutschland Franco zu Hilfe. Am 27. Juli 1936 begannen deutsche Flugzeuge mit dem Transport der konterrevolutionären spanischen Truppen (rund 15.000 Mann) und des Kriegsmaterials (300 Tonnen) von Marokko nach Spanien. Am Höhepunkt der Intervention kämpften ca. 330.000 italienische und 16.000 deutsche Soldaten, ausgerüstet mit modernsten Waffen, auf Seiten der spanischen Reaktion.

Der deutsche und der italienische Faschismus waren politisch an der Zerschlagung der spanischen Volksfront interessiert, weil von ihr ein revolutionierender Einfluss auf Europa auszugehend drohte. Sie brauchten ein faschistisches Spanien als zuverlässigen Verbündeten gegen die Volksfront in Frankreich, die seit 1936 unter dem Sozialdemokraten Léon Blum bestand. Die Intervention diente ferner der Erprobung neu entwickelter Waffen, der Ausbildung der Kader der deutschen wie italienischen Streitkräfte und dem Test neuer Formen der taktischen Kriegführung. Spanien wurde so zum Vorfeld des Zweiten Weltkrieges.

Franco kamen in direkter und offener Form aber nicht nur Deutschland und Italien zu Hilfe. Indirekt wurde er auch durch die so genannte “Nichteinmischungspolitik” Frankreichs, Großbritanniens und anderer Staaten unterstützt, die Ausdruck der Sympathie des weltweiten imperialistischen Großkapitals für ihn und seine Ziele war.

“Nichteinmischung”

Nun ist Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates einer der wichtigsten Grundpfeiler völkerrechtlicher Prinzipien. Ein Beispiel aber, wie einer Intervention durch “Nichteinmischung” Vorschub geleistet werden kann, war die Politik der Westmächte im Nichteinmischungsausschuss während des spanischen Bürgerkrieges.

Am 9. September 1936 wurde ein internationales Nichteinmischungskomitee mit Sitz in London gebildet, dem 27 Staaten angehörten, darunter Frankreich, Großbritannien, die UdSSR und auch die faschistischen Staaten Deutschland und Italien. Aufgabe des Komitees sollte es sein, dafür zu sorgen, dass sich keine ausländische Macht in die Angelegenheiten Spaniens einmischt. Die Sowjetunion war dem Komitee mit dem Motiv beigetreten, die bereits umfangreiche Intervention Hitler-Deutschlands und Mussolini-Italiens vor der Weltöffentlichkeit aufzudecken und zu sichern, dass durch tatsächliche Neutralität aller Mächte der rechtmäßigen Volksfrontregierung in Spanien die Möglichkeit zum schnellen und vollen Sieg über die Franco-Putschisten gegeben wurde.

Die Vertreter der Westmächte im Nichteinmischungskomitee, darunter auch die in Frankreich seit 5. Juni 1936 amtierende Volksfrontregierung unter Léon Blum, verfolgten hingegen andere Ziele, die an den Taten zu erkennen waren. Frankreich und Großbritannien beschlagnahmten die bei ihnen deponierten Goldbestände der rechtmäßigen spanischen Regierung, entzogen ihr die Möglichkeit, Waffen zu kaufen und Kredite zu erhalten, verboten jegliche Ausfuhr und Transitlieferungen von Kriegsmaterial einschließlich Flugzeugen in die spanische Republik und ebenso die Ausreise von Freiwilligen, die sich in die internationalen Brigaden einreihen wollten. Obwohl die USA formell dem Nichteinmischungskomitee nicht angehörten, betrieben sie mit ihrer so genannten Politik der Neutralität ebenso die Abwürgung des republikanischen Spanien. Die USA versagten der Volksfrontregierung Waffenkäufe und verboten gleichfalls die Ausreise von Freiwilligen. De facto entpuppte sich also die “Nichteinmischung” der Westmächte als eine Politik der Nichteinmischung in die Intervention Deutschlands und Italiens in Spanien; sie war eine der Erscheinungsformen der “Appeasement”-Politik gegenüber Hitler und Mussolini.

Internationale Hilfe

Als das offenkundig wurde, erklärte die Regierung der UdSSR am 23. Oktober 1936, dass sie sich nicht mehr an die Vereinbarungen über die Nichteinmischung gebunden fühle. Diese Entscheidung war für die Verteidigung der spanischen Republik von großer Bedeutung, stellte doch die Sowjetunion Spanien einen Kredit von 85 Millionen Rubel zur Verfügung und schickte Schiffe mit Lebensmitteln, Medikamenten, Waffen, Flugzeugen und militärischen Beratern. Insgesamt kamen 2500 sowjetische Freiwillige nach Spanien, in der Hauptsache Piloten, Panzerbesatzungen und Stabsoffiziere. Ein weiterer Staat, der die verfassungsmäßige spanische Regierung offiziell unterstützte, war Mexiko.

Am 6. November 1936 begannen die Franco-Truppen eine Offensive gegen Madrid. Die spanische Hauptstadt sollte von vier Kolonnen und einer “Fünften Kolonne” – faschistischen Anhängern und Saboteuren im republikanischen Hinterland – und unterstützt durch Bombardierungen der Zivilbevölkerung blitzartig erobert werden. Aber Madrid, dessen Stadtrand von den Angreifern bereits erreicht war, leistete erbitterten Widerstand unter der Losung “No pasaran” (“Sie kommen nicht durch!). Am 8. November 1936 zogen die ersten Interbrigadisten in Madrid ein und nahmen, unterstützt von den aus der Sowjetunion gelieferten Jagdflugzeugen, an der erfolgreichen Verteidigung Madrids teil. In der Folgezeit wuchsen die Freiwilligen aus allen Teilen der Welt auf ca. 36.000 an, darunter 1390 aus Österreich, Kommunisten, Sozialisten, ehemalige kämpfende Schutzbündler und antifaschistisch Gesinnte, die sich unter oft abenteuerlichen Umständen nach Spanien durchschlugen, um der Volksfrontregierung beizustehen. Sie verkörperten das, was man unter gelebtem Internationalismus zu verstehen hat.

Einem Aufruf der Kommunistischen Partei Spaniens vom 18. Dezember 1936 folgend, wurde von der republikanischen Regierung die allgemeine Wehrpflicht eingeführt und mit der Bildung einer regulären Armee unter einem einheitlichen Kommando begonnen. Im Februar 1937 brachte die neue spanische Volksarmee die faschistische Offensive am Jaramafluss zum Stehen und versetzte danach den Franco-Truppen und Interventen in offensiven Kämpfen schwere Schläge. Im März 1937 erlitt das italienische faschistische Korps in der Schlacht von Guadalajara eine schwere Niederlage.

Radikale Maßnahmen

Die Erfolge an den Fronten waren in erster Linie der Radikalisierung der bürgerlich-demokratischen Umwälzung unter den Kabinetten Largo Caballero und Negrin geschuldet. Auf dem Lande entstanden Agrargenossenschaften; der Grund und Boden von Feinden der Republik wurde enteignet; es kam zur Schaffung einer staatlich gelenkten Industrie und zur Arbeiterkontrolle in den Betrieben; der Klerus wurde entmachtet; die Lösung der nationalen Frage wurde vorangetrieben (weitgehende Autonomie für Katalonien und das Baskenland). Der Übergang zu einer Revolution volksdemokratischen Typs setzte ein.

Hitler und Goebbels, wohl wissend, was trotz aller Gegensätze zwischen ihnen und den Kapitalisten sonst wo auf der Welt die gemeinsame Grundlage bildete – nämlich der Antikommunismus – schossen gegen die Maßnahmen der spanischen Volksfrontregierung aus vollen Rohren und stellten sie als Bedrohung von Christentum, Konservativismus, Nationalismus und abendländischer Zivilisation durch den “gottlosen Bolschewismus” hin. Gegenüber den “Beschwichtigungsmächten” Großbritannien und Frankreich strichen sie hervor, dass die Sowjetunion nun in Spanien daran gehe, jenseits ihrer Grenzen Fuß zu fassen und nur ein nationalsozialistisches Deutschland imstande sei, als Bastion Europas gegen die sowjetische Aggressivität zu fungieren.

Trotz barbarischer Kriegführung mit Bombenangriffen auf schutzlose Städte, z.B. auf Guernica am 26. April 1937 durch Hitlers “Legion Condor”, konnte der Kampfeswillen des spanischen Volkes nicht gebrochen werden. Auch in den folgenden großen Schlachten bei Brunete (Juli 1937), in Aragon (Ende August bis Anfang Dezember 1937) und bei Teruel (Mitte Dezember 1937 bis Anfang März 1938) erreichten Franco und seine Verbündeten ihre Ziele nicht.

Die Lage der Republik verschlechterte sich erst, als die Faschisten dank der gewaltigen Waffenüberlegenheit, die sie, begünstigt durch die Nichteinmischungspolitik der Westmächte, erlangten, am 15. April 1938 ans Mittelmeer vorstoßen konnten und dadurch das Territorium der Republik in einen nördlichen (Katalonien) und einen südlichen Abschnitt (Provinzen Madrid, Valencia, Alicante, Murcia, Albacete) zerschnitten.

Die letzte große Schlacht begann im Juli 1938 am Ebro. Innerhalb weniger Tage rang die Volksarmee den Franco-Truppen 600 Quadratkilometer Territorium ab. In einer Gegenoffensive von über zwei Monaten gelang es den Faschisten dank ihrer Waffenüberlegenheit (15:1 bei schweren Geschützen, 10:1 bei leichten Geschützen, 15:1 bei Bombenflugzeugen und 10:1 bei Jagdflugzeugen), die verlorenen Positionen am Ebro wieder zu besetzen.

Ende und Ausblick

Damit neigte sich der spanische Bürgerkrieg seinem Ende zu. Im September 1938 wurden die internationalen Brigaden von den Fronten zurückgezogen. Die republikanische Regierung Negrin folgte damit einem Beschluss des Völkerbundes, der den Abzug aller ausländischen Soldasten und Offiziere aus Spanien forderte – in der irrigen Hoffnung, dass daraufhin auch die faschistischen Mächte ihre Intervention einstellen würden.

Am 26. Jänner 1939 fiel Barcelona, am 28. März 1939 marschierten Francos Truppen in Madrid ein. Damit endete der spanische Bürgerkrieg mit einem faschistischen Sieg. Bereits am 27. Februar 1939 hatten Frankreich und Großbritannien die diplomatischen Beziehungen zur rechtmäßigen Regierung Spaniens abgebrochen und die Regierung Franco anerkannt. Das Nichteinmischungskomitee in London löste sich im Frühjahr 1939 auf. Die Anerkennung Francos durch die USA erfolgte am 1. April 1939.

Der Krieg in Spanien forderte 500.000 bis 600.000 Tote, darunter 300.000 bis 400.000 vom Franco-Regime zwischen 1936 und 1944 ermordete republikanische Gegner. An die 1,5 Millionen Menschen wurden verhaftet und in Gefängnisse geworfen. Spanien erlebte unter Franco einen brutalen Terror wie nie zuvor in seiner Geschichte, nur vergleichbar mit der Zeit der Inquisition mit ihren Autodafés. Es hinterblieb ein psychisches Trauma in der spanischen Gesellschaft, das bis heute anhält und dessen Symptome der Schriftsteller Erich Hackl in einem jüngst veröffentlichten Artikel eindringlich dargestellt hat. 4/

Franco-Spanien, das sich zwar am Zweiten Weltkrieg nicht beteiligte, Hitlerdeutschland aber in anderer Weise half (Stützpunkte für die deutschen U-Boote, Entsendung der “Blauen Division” beim Feldzug gegen die Sowjetunion), war neben Salazar-Portugal das einzige faschistische Regime in Europa, das das Jahr 1945 unbeschadet überstand. Die heimliche Unterstützung, das es seitens des westlichen Großkapitals seit jeher gefunden hatte, setzte sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges offen fort, diesmal unter US-amerikanischer Ägide. Erst nach Francos Tod im November 1975 kam es in Spanien zu einer Rückkehr zur bürgerlichen Demokratie.

Der Kampf des spanischen Volkes in den Jahren 1936 bis 1939 war nicht vergebens, wie überhaupt der Kampf gegen den Faschismus niemals vergebens sein kann. Die internationale Arbeiterbewegung und alle demokratischen Kräfte lernten daraus, wie man sich besser für den antifaschistischen Kampf rüsten kann. Die Solidaritätsaktionen der Völker für die spanische Republik trugen dazu bei, die spätere Anti-Hitler-Koalition vorzubereiten und damit den Weg zum Sieg über den Faschismus im Zweiten Weltkrieg zu ebnen.

Gering veränderter Auszug aus dem Lehrveranstaltungszyklus “Geschichte Europas im Zeitalter der Weltkriege 1914 bis 1945”, den der Autor über mehrere Jahre an der Universität Linz gehalten hat.
Anmerkungen:
1/ Baskisch ist eine Sprache, die mit keiner anderen in Europa verwandt ist und nicht zur Gruppe der indogermanischen Sprachen zählt. Vermutlich sind die Basken Nachfahren der iberischen Urbevölkerung.
2/ Die Sprache der Katalanen ist eine Mischform aus spanisch und einem französischen Dialekt, dem Provencalischen. Sie wird in Katalonien mit seiner Hauptstadt Barcelona und auf den balearischen Inseln gesprochen. Katalonien war und ist das am meisten industrialisierte und wirtschaftsstärkste Gebiet Spaniens.
3/ Die Galicier in Nordwestspanien sind mit den Portugiesen sprachlich verwandt.
4/ Erich Hackl, In einem und im andern Land, in: Die Presse, Spectrum, 10. März 2006, S. I bis III.
Aus: Mitteilungen der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2006

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert