Mit Harald Neubert (Historiker, Berlin)
Salzburg, Volksheim, Elisabethstr. 11
Seminarprogramm:
Samstag, 7. Juni 2008
13.00 Uhr, Einführungsvortrag „Antonio Gramscis Platz als Parteiführer und
marxistischer Theoretiker in der Geschichte der Arbeiterbewegung“, Harald
Neubert
15.00 Uhr, Plenardiskussion zum Einführungsvortrag
16.00 Uhr, Weitere Auseinandersetzung mit der Theorie von Antonio Gramsci in
Kleingruppen
18.00 Uhr, Abendessen
20.00 Uhr, Abendprogramm (noch offen)
Sonntag, 8. Juni 2008
9.00 Uhr, Vortrag „Der Beitrag Antonio Gramscis zur marxistischen Theorie
und zum strategischen Denken, einschließlich der Frage nach deren aktueller
Bedeutung“, Harald Neubert; Ergänzung „Die Rezeption Gramscis in
Österreich“, Michael Graber
12.00 Uhr, Mittagessen
13.00 Uhr, Plenardiskussion
15.00 Uhr, Ende des Seminars
Seminarbeitrag
TeilnehmerInnenbeitrag: 15 Euro (für Übernachtung, Essen und
Fahrtspesenersatz), 5 Euro für SalzburgerInnen (ohne Übernachtung und
Fahrtspesenersatz)
Anmeldungen (bis 2. Juni 2008)
an:
KSV Salzburg, Elisabethstr. 11, 5020 Salzburg
Mail: ksv.salzburg@gmx.at
oder per Telefon beim KPÖ-Bundesvorstand, Telefon (01) 50 36 580 – 0
per Mail unter bundesvorstand@kpoe.at oder salzburger@kpoe.at
Inhalt des Seminars
Das Seminar sollte ein doppeltes Anliegen haben:
zum einen die konkreten Auffassungen Gramscis zur Kenntnis zu bringen und
sie zu interpretieren;
zum anderen der Frage nachzugehen, ob bzw. in welchem Maße die Auffassungen
Gramscis für kommunistische und sozialistische Parteien aktuelle Bedeutung
besitzen.
Es wäre dabei nützlich, sowohl programmatische Positionen von heutigen
Parteien wie auch die konkreten Erfahrungen der Entwicklung und des
Scheiterns der realsozialistischen Gesellschaften in Europa zur Beurteilung
dieser Frage heranzuziehen.
Gramscis Marxismus-Verständnis
Gramscis Einschätzung der Oktoberrevolution und seine
revolutionstheoretischen Schlussfolgerungen nach dem Ende der revolutionären
Nachkriegskrise. Unterschiede zwischen der Revolution im „Osten“ und im
„Westen“. Kategorien „Bewegungskrieg“ und „Stellungskrieg“, Gramscis Begriff
der „passiven Revolution“, des „Amerikanismus“ und Fordismus
Die Kategorien „Zivilgesellschaft“ und „politische Gesellschaft (Staat)“
sowie „ Hegemonie“ im Verständnis Gramscis, seine Auffassungen vom Staat
Gramscis Auffassungen von den zwei Kategorien der Intelligenz sowie seine
Auffassungen zur Bündnispolitik („Historischer Block“)
Gramscis Auffassungen vom Internationalismus zwischen den Parteien (Brief an
die KPdSU von 1926), vom Verhältnis von Nationalem und Internationalem im
Kampf um Sozialismus
Überlegungen Gramscis zum möglichen Verlust der Hegemonie in deren Bedeutung
für die hegemoniale Funktion einer kommunistischen Partei in einer
sozialistischen Gesellschaft.